Schnelles und robustes Laserschweißen von Blechen

2022-12-08 09:47:54 By : Mr. Brandon Zou

Scansonic hat auf der Euroblech mit der LPH-O-Produktfamilie gezeigt, wie sich durch den gezielten Einsatz der Strahloszillation, auch bei kostengünstigen Optiken das Anwendungsspektrum deutlich erweitern lässt.

Wenn es um das Laserschweißen, -löten, -schneiden, -härten oder -beschichten geht, ist Scansonic mit seinem breiten Spektrum verschiedenster Optiken eine der besten Adressen. Das Unternehmen kann auf eine Fülle bewährter Komponenten und Technologien zurückgreifen, um für alle Anwendungen – von einfach bis zu komplex – die passende Optik anbieten zu können.

Für die LPH-O-Serie kommt das modulare Scapacs-Baukastensystem von Scansonic zum Einsatz. Mit zusätzlich integrierten Scannern lässt sich der Schweißpunkt mit einer Frequenz von bis zu 700 Hz auf der Bauteiloberfläche bewegen. Der Fokus oszilliert dabei beispielsweise um einige Millimeter kreis- oder spiralförmig entlang der Schweißnaht während die Führungsmaschine, meist Roboter, die Optik bewegt. Dies vergrößert die Breite der Schweißnaht, bei gleichzeitiger Verwendung eines vergleichsweise kleinen Spots. Daraus resultieren eine größere Spaltüberbrückung bei immer noch geringem Wärmeeintrag und darüber hinaus ein robusterer Prozess und eine Erhöhung der maximalen Prozessgeschwindigkeit.

LPH-O werden z.B. in der Fertigung von prismatischen Batteriezellen eingesetzt, Aluminiumdeckel sehr dünner Stärke (ca. 1 mm) werden an das Aluminiumgehäuse der Batterie geschweißt. Dichte Nähte und eine möglichst hohe Schweißgeschwindigkeit stehen bei dieser Anwendung im Vordergrund. Bei den sehr dünnen Wandstärken ist der Wärmeeintrag ein kritischer Parameter. Mit der LPH-O und oszillierendem Laserstahl konnte die Schweißgeschwindigkeit um 30 Prozent erhöht werden. Zusätzlich stellte sich heraus, dass eine wesentlich glattere Nahtoberfläche erreicht wird. Für diese Aluminiumanwendung wurde die Optik mit einer speziell entwickelten Schutzgasdüse ergänzt.

Je nach kunden- und anwendungsspezifischen Anforderungen können den Optiken der LPH-O Baureihe Zusatzfunktionen hinzugefügt werden.

Für das Schweißen von Tailored Welded Blanks (TWB) für die Warmumformung ist z.B. eine LPH-O mit Teleskoparm für den Einsatz von Zusatzdraht und die damit angesteuerte Autofokusfunktion interessant. TWB Platinen werden nach dem Schweißen umgeformt. Daher bestehen höchste Ansprüche an die Schweißnahtqualität. Dies gilt insbesondere bei Platinen für die Warmumformung. Die Bleche sind AlSi beschichtet und es besteht die Gefahr der Bildung von intermetallischen Phasen, die beim Tiefziehen zu Rissen führen.

Aus diesem Grund werden die Schweißbereiche im allgemeinen vorab laserentschichtet. Mit der LPH-O mit Zusatzdraht besteht die Möglichkeit, den Prozess gezielt über Oszillation und Zusatzdraht so zu beeinflussen, dass keine intermetallischen Phasen in kritischen Bereichen entstehen und somit auf das Laserentschichten verzichtet werden kann.

Neben Schutzgasdüse, Zusatzdraht und Autofokus lässt sich in die LPH-O auch eine Schutzglasüberwachung einbauen. Außerdem kann bei allen Scansonic Optiken eine kamerabasierte Qualitätsüberwachung, „SCeye“, integriert werden. Sollte zu den genannten Optionen auch eine Nahtverfolgung oder Bilderkennung erforderlich sein, würden Remoteoptiken der RLW- oder taktile Optiken der ALO-Familie ausgewählt werden.

Bei allen seinen Optiken legt Scansonic größten Wert darauf, dass für jede Kundenanwendung die optimale Variante zur Verfügung steht. Möglich macht diesen kundenzentrierten Ansatz das Baukastensystem, mit dem Scansonic seine Optiken mit der jeweils benötigten Ausstattung anbieten kann. Das Laserapplikationszentrum in Berlin gehört mit zehn voll ausgestatteten Laserlaboren zu den größten weltweit. Dort lassen sich Kundenanwendungen ausführlich testen, um dabei die Prozessparameter zu optimieren und die richtige Optikvariante auszuwählen.

Weitere Meldungen zur Euroblech finden Sie in unserm Special.

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.

Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.

Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.

Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.

Datenschutz Impressum AGB Mediadaten Leserservice Abo-Kündigung Hilfe Werbekunden-Center Cookie-Manager Abo Autoren

Copyright © 2022 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de